Archiv für: Juli 2013
Dieser Artikel wurde am 29.07.2013 verfasst.

Seit kurzem können Facebook-Mitglieder auch in Deutschland die neue Suchfunktion „Graph Search“ nutzen. Allerdings gilt das vorerst nur für Nutzer der englischsprachigen Version des sozialen Netzwerks. Mit dieser neuen Funktion soll es Nutzern erleichtern werden Gleichgesinnte zu finden. Im Zuge der Neuerung werden kritische Fragen bezüglich der Privatsphäre gestellt. In diesem Zusammenhang raten Datenschützer dazu […]
Dieser Artikel wurde am 22.07.2013 verfasst.

Kurz vor Reiseantritt wird nicht nur das Gepäck gepackt, sondern auch die Reisekasse überprüft. Schließlich sollte für geplante Unternehmungen ausreichend Bargeld zur Verfügung stehen und Grundkosten für Übernachtung und Verkehrsmittel gedeckt sein. Einige Arbeitnehmer dürfen sich neben dem Gehalt über ein Urlaubsgeld freuen und damit das Reisebudget aufbessern. Doch nicht jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf […]
Dieser Artikel wurde am 15.07.2013 verfasst.

Soziale Netzwerke wie Facebook oder Internet-Videoportale wie Youtube dienen weltweit als Plattformen zum Austauschen, Bewerten, Ansehen und Hochladen von Videos, Informationen, Kommentaren und mehr. Grundsätzlich haben diese Portale den Alltag bereichert und positiv beeinflusst. Dass sie auch negative Auswirkungen haben können, mussten viele Menschen erleben. Leichtfertige Äußerungen, Fotos oder Beleidigungen können weitreichende Folgen haben. Mit […]
Dieser Artikel wurde am 09.07.2013 verfasst.

Immer wieder kommt es vor, dass in einem Land, das oftmals Ziel einer Urlaubsreise ist, bestimmt Umstände auftreten, die zur Möglichkeit der Kündigung des Reisevertrages führen. Wann dies der Fall ist regelt der § 651 j BGB, den dort heißt es sinngemäß : dass sowohl der Reiseveranstalter aber auch der Reisende selbst den Vertrag kündigen […]
Dieser Artikel wurde am 09.07.2013 verfasst.

Mit dem Beginn der Ferienzeit ist jährlich ein deutlicher Anstieg von Nachfragen in meiner Kanzlei zu verzeichnen, wie denn mit sogenannten „Knöllchen“ aus dem Ausland umzugehen ist.
Typische Verstöße sind: Geschwindigkeitsüberschreitungen auf den Autobahnen aufgrund des vielerorts geltenden Tempolimits, Verstöße gegen die Vignettenpflicht in Österreich oder nichtgezahlte Mautgebühren in Italien oder Norwegen.
Auch Verstöße gegen die Tageslichtpflicht kommen vor, da in Deutschland zwar neue Modelle ab dem 7.Januar 2011 Tagfahrleuchten pflichtig sind, in einigen skandinavischen Ländern sowie Polen und Ungarn grundsätzlich jedoch das Abblendlicht verwendet werden muss.
Dieser Artikel wurde am 09.07.2013 verfasst.

Vor wenigen Tagen machte eine Schweinfurter Privatschule mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Bei der Prüfung zum Fachabitur ist ein kompletter Abi-Jahrgang durchgefallen. Ursache für das Nichtbestehen der Schüler soll die mangelhafte Ausbildung an der Schule sein. Grundsätzlich haben betroffene Schüler nun Anspruch auf Schadenersatz. Doch wie kann dieser Anspruch gegenüber der kostenpflichtigen Schule geltend […]
Dieser Artikel wurde am 01.07.2013 verfasst.

Es gibt zahlreiche Gefälligkeiten und Freundschaftsdienste, die im privaten Bereich gegen Bezahlung erfolgen. Neben Putzhilfen können das Handwerker für Reparaturarbeiten oder Babysitter sein. Das dabei die Grenze zur Schwarzarbeit schnell überschritten wird, ist vielen nicht bewusst. Doch das Gesetz gibt klare Vorgaben. Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung können nicht nur die Personen belangt […]